Veranstaltungen

Erleben Sie uns live

Wir sind immer wieder als Sprecher und Experten auf verschiedenen Konferenzen und Tagungen für Sie unterwegs und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz und der Cybersicherheit. Unsere Experten zeigen dort neue Themen und berichten für Sie aus der Praxis.
Notieren Sie sich die folgenden Termine – wir freuen uns auf Sie:
Unser Seminarangebot ab sofort auch auf

Digitalisierung und Automatisierung erfordern Kompetenz und Wissen in wichtigen Zukunfts­disziplinen. Informations­sicherheit und Datenschutz sind dabei essentielle Säulen für digitale Zukunft in der Wirtschaft, der Verwaltung, im Gesundheits­sektor und für selbstbestimmte Bürger.

Die Wissenschaftsstadt Ulm ist in diesen Themen schon immer als Vorreiter in der Ausbildung und dem Know-How-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiv. Wir bündeln in einer gemeinsamen Initiative mit unserem Partner udis (www.udis.de) unsere Kompetenzen im Cyber Competence Center Ulm.

Unsere aktuellen Veranstaltungen:
13. Juni 2023
Die Bedrohungslage nimmt zu. Der Maschinenbau im Fokus von Cyberattacken
 
Über Ransomware- oder Phishing-Angriffe, Insider-Bedrohungen oder Zero-Day Exploits - es gibt unzählige Möglichkeiten, in ein Unternehmen einzudringen und nicht nur wertvolle Informationen zu erhalten, sondern die Produktion zu manipulieren oder lahm zu legen. Die Folgen können über einen kurzzeitigen Ausfall der Systeme bis hin zu einem langfristigen Schaden mit schweren Umsatzeinbußen führen.

In diesem Seminar…
- erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Situation und die derzeitige Bedrohungslage
- zeigen wir Ihnen, welche versteckten Risiken die Digitalisierung von Maschinen mit sich bringt
- erklären wir Ihnen die neue Gesetzeslage wie etwa den Cybersecurity-Act, CRA und den Standard ISO 62443
- zeigen wir Ihnen Anforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis
- diskutieren wir gemeinsam über den Sinn von SBOM, SIEM, SOAR, SOC und Co.

Referent Rolf Strehle ist Leiter des Competence-Centers IT-Sicherheit bei der Voith Unternehmensgruppe.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Wann: 13. Juni 2023, 9:00 - 11:00
Wo: Home-Office oder am eigenen Arbeitsplatz
Veranstalter: VDMA e. V.

Anmeldung und weitere Informationen: zum Online-Seminar

15. Juni 2023
Die Welt der Cyberangriffe: Wie finden Sie die Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, bevor es der Angreifer tut.
 
Cyberkriminalität und Angriffe auf IT-Systeme nehmen kontinuierlich zu und wir stellen in unserer täglichen Praxis fest: Die Angriffe werden zunehmend eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen. Eine schnelle und effektive Möglichkeit zur Prüfung der IT-Sicherheit sind Penetrationstests. Mit dieser Technik können potenzielle Schwachstellen in der IT-Infrastruktur aufgedeckt und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden, bevor es zu einem Angriff kommt.

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich des Penetrationstests und der Forensik geben wir Ihnen einen Überblick über:
- Was sind Penetrationstests?
- Welche Ergebnisse liefern Penetrationstest und wie können diese Ergebnisse zur Erhöhung der IT-Sicherheit im Unternehmen eingesetzt werden?
- Was sind häufige Schwachstellen, die wir in unseren Penetrationstests finden und welche Gegenmaßnamen können Sie schon heute ergreifen?

Als Teilnehmer unseres Webinars werden Sie wertvolle Einblicke in die Welt der Angreifer gewinnen und erfahren, wie Penetrationstests dazu beitragen können, die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur zu erhöhen und Angriffe zu verhindern.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Wann: 15. Juni 2023, 14:00 - 15:00
Wo: Home-Office oder am eigenen Arbeitsplatz
Veranstalter: ditis Systeme

Anmeldung und weitere Informationen: zum Online-Seminar

22. Juni 2023
Der EU „Cyber Resilience Act“ (CRA) kommt. Informieren Sie sich über die Compliance-Pflichten, die auf alle Hersteller zukommen werden.
Die zunehmend vernetzten Hard- und Software Produkte sind immer häufiger Gegenstand erfolgreicher Cyberangriffe. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass die digitalen Produkte ein zu geringes Maß an Cybersicherheit aufweisen und äußert sich in einer Vielzahl vorhandener Schwachstellen, welche von Herstellern teilweise unzureichend und uneinheitlich behandelt werden. Auf der anderen Seite fehlen den Verbrauchern notwendige Informationen und das Verständnis, um Produkte mit angemessener Cybersicherheit auszuwählen und auf sichere Weise zu nutzen.

Die Europäische Kommission hat diese Risiken und Probleme erkannt und verfolgt mit der Verordnung des CRA das Ziel der „Digitalen Resilienz“ über den gesamten Lebenszyklus digitaler Produkte, indem sie Cybersicherheitsvorschriften für diese vorgeben.

In unserem Online-Seminar geben unsere Experten einen Überblick über den Inhalt, den Anwendungsbereich sowie die Compliance-Pflichten, die auf Unternehmen zukommen werden – kompaktes Know-how in 45 Minuten.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Wann: 22. Juni 2023, 9:30 - 10:15
Wo: Home-Office oder am eigenen Arbeitsplatz
Veranstalter: ditis Systeme

Anmeldung und weitere Informationen: zum Online-Seminar

26. September 2023
Cybersecurity-Anforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau
Übersicht und Vorgehensweise
 
Produktionsanlagen werden von Hackern immer mehr in den Fokus genommen. Cybersecurity erfährt dadurch im Maschinen- und Anlagenbau eine zentrale Rolle. Kunden fordern vom Hersteller Securitykonzepte für Maschinen und Anlagen und der Gesetzgeber reagiert mit einer Verschärfung der Gesetzeslage, um die Infrastruktur im europäischen Wirtschaftsraum aufrecht zu erhalten. EU Cyber Resilience Act (CRA), EU NIS2, IT-Sicherheits­gesetz sowie die neue EU-Maschinenverordnung sind nur einige dieser neuen Regelungen.

Die internationale Normenreihe IEC 62443 hat sich inzwischen weltweit als Cybersecurity-Standard im Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Sie beschreibt grundsätzliche Methodiken, um diesen Cybersecurity-Anforderungen zu begegnen.

In unserem Online-Seminar werden folgende Fragestellungen beantwortet:
- Wie sind die Zuständigkeiten und Aufgaben von Herstellern, Betreibern und Systemintegratoren?
- Wie können die geforderten Prozesse in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert werden?
- Was muss ein Hersteller tun, um eine 62443-Konformität nachzuweisen?

Des Weiteren geben unsere Experten einen Überblick über den Aufbau der Norm, das Zusammenspiel von Herstellern, Betreibern und Systemintegratoren sowie die daraus resultierenden Anforderungen für die verschiedenen Phasen des Produkt-Lebenszyklus– kompaktes Know-how in 75 Minuten.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Wann: 26. September 2023, 9:00 - 10:15
Wo: Home-Office oder am eigenen Arbeitsplatz
Veranstalter: ditis Systeme

Anmeldung und weitere Informationen: zum Online-Seminar

9. November 2023
Was bedeutet Privacy und Security by Design für die Entwicklung digitaler Produkte?
 
Industrienormen, Gesetze und Verordnungen wie z.B. EU-DSGVO, EU-Cyberact, Verbraucherschutzgesetze oder das IT-Sicherheitsgesetz stellen viele Anforderungen an herstellende Unternehmen. Darunter fallen vermehrt Vorgaben für die Herstellung und den Einsatz digitaler Produkte und Services.

In unserem Webinar zeigen wir Ihnen auf, wie Elemente des Privacy- und Security-by-Design-Konzepts praxisnah in den Produktlebenszyklus integriert werden können.
Wir zeigen Ihnen, welche Rollen dabei Verantwortliche für Produkt, Datenschutz und Security wahrnehmen müssen - von der Entwicklung über die Herstellung und den Betrieb bis hin zur sicheren und datenschutzkonformen Entsorgung Ihrer Produkte.
Unser Referent ist Mitautor der Teletrust-Veröffentlichung „Handreichung Security by Design - Leitfaden für Entscheider“.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Wann: 9. November 2023, 10:00 - 11:00
Wo: Home-Office oder am eigenen Arbeitsplatz
Veranstalter: ditis Systeme

Anmeldung und weitere Informationen: zum Online-Seminar

12. Dezember 2023
Cybersecurity-Anforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau
Übersicht und Vorgehensweise
 
Produktionsanlagen werden von Hackern immer mehr in den Fokus genommen. Cybersecurity erfährt dadurch im Maschinen- und Anlagenbau eine zentrale Rolle. Kunden fordern vom Hersteller Securitykonzepte für Maschinen und Anlagen und der Gesetzgeber reagiert mit einer Verschärfung der Gesetzeslage, um die Infrastruktur im europäischen Wirtschaftsraum aufrecht zu erhalten. EU Cyber Resilience Act (CRA), EU NIS2, IT-Sicherheits­gesetz sowie die neue EU-Maschinenverordnung sind nur einige dieser neuen Regelungen.

Die internationale Normenreihe IEC 62443 hat sich inzwischen weltweit als Cybersecurity-Standard im Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Sie beschreibt grundsätzliche Methodiken, um diesen Cybersecurity-Anforderungen zu begegnen.

In unserem Online-Seminar werden folgende Fragestellungen beantwortet:
- Wie sind die Zuständigkeiten und Aufgaben von Herstellern, Betreibern und Systemintegratoren?
- Wie können die geforderten Prozesse in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert werden?
- Was muss ein Hersteller tun, um eine 62443-Konformität nachzuweisen?

Des Weiteren geben unsere Experten einen Überblick über den Aufbau der Norm, das Zusammenspiel von Herstellern, Betreibern und Systemintegratoren sowie die daraus resultierenden Anforderungen für die verschiedenen Phasen des Produkt-Lebenszyklus– kompaktes Know-how in 75 Minuten.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Wann: 12. Dezember 2023, 9:00 - 10:15
Wo: Home-Office oder am eigenen Arbeitsplatz
Veranstalter: ditis Systeme

Anmeldung und weitere Informationen: zum Online-Seminar